Datenschutzerklärung

Im Folgenden möchten wir Sie umfassend über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen informieren. Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen, weshalb wir sämtliche gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), einhalten. Unsere Hinweise erläutern, wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Außerdem beschreiben wir, welche Rechte betroffene Personen in diesem Zusammenhang haben.

1. Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Definitionen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Damit Sie die folgenden Ausführungen möglichst leicht verstehen, erläutern wir vorab einige zentrale Begriffe:

Personenbezogene Daten

Sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine Person, wenn sie direkt oder indirekt zugeordnet werden kann – zum Beispiel durch einen Namen, eine Kennnummer, Standortdaten, eine Online-Kennung oder andere Merkmale.

Betroffene Person

Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Verarbeitung

Jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen, Einschränken, Löschen oder Vernichten – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren.

Einschränkung der Verarbeitung

Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, beispielsweise zur Analyse oder Vorhersage von Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlichen Vorlieben, Interessen, Verhalten oder Standort.

Pseudonymisierung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer konkreten Person zugeordnet werden können und durch technische und organisatorische Maßnahmen getrennt aufbewahrt werden.

Verantwortlicher

Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zweck und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden. Ausgenommen hiervon sind Behörden, die im Rahmen eines Untersuchungsauftrags Daten erhalten.

Dritter

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Eine freiwillig und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person für einen bestimmten Fall, mit der sie zu erkennen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO sowie anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Justima UG i.Gr.

Helmholtzstr 76

50825 Köln


Tel.: +49 176 83162657

E-Mail: datenschutz@justima.app

Website: www.justima.app

3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Der Besuch unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sobald jedoch besondere Services über die Webseite genutzt werden, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Falls hierfür keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir eine Einwilligung ein. Wir verarbeiten personenbezogene Daten stets im Einklang mit der DS-GVO sowie den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten Daten sicherzustellen. Dennoch kann eine internetbasierte Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Jede betroffene Person steht es frei, uns personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen (z.B. telefonisch) zu übermitteln.

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten werden automatisch verschiedene allgemeine Daten erfasst. Diese Daten (z. B. Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, Internet-Service-Provider) werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zu folgenden Zwecken:

  • Zur korrekten Auslieferung der Inhalte unserer Webseite,
  • Zur Optimierung von Inhalten und Werbemaßnahmen,
  • Zur Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme,
  • Zur Bereitstellung notwendiger Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Informationen, die eine direkte Identifizierung ermöglichen, erfolgt nicht. Wir werten diese Daten zudem statistisch aus, um Datenschutz und Datensicherheit weiter zu verbessern. Logfiles werden getrennt von den durch betroffene Personen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und dienen ausschließlich internen Zwecken.

5. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Mit Hilfe dieser Cookies können wir Ihnen eine nutzerfreundlichere Bedienung unserer Webseite bieten.

Funktionalität: Cookies ermöglichen es beispielsweise, dass Sie sich nicht bei jedem Besuch erneut anmelden müssen, weil entsprechende Eingaben über das Cookie übernommen werden. In einem Online-Shop kann über ein Cookie gespeichert werden, welche Artikel Sie in den virtuellen Warenkorb gelegt haben.

Deaktivierung/Widerspruch: Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren oder bereits gesetzte Cookies löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Funktionsfähigkeit der Webseite dann eingeschränkt sein kann.

6. Registrierung auf unserer Internetseite

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren und hierzu personenbezogene Daten einzugeben. Welche Daten erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für interne Zwecke und zur Erbringung unserer Leistungen. Bei Bedarf können wir Daten an Auftragsverarbeiter weiterleiten, die diese ausschließlich in unserem Auftrag und Interesse nutzen.

Im Zusammenhang mit der Registrierung speichern wir auch Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. Diese Informationen dienen dem Schutz vor Missbrauch und der Aufklärung eventueller Straftaten. Wir geben diese Daten nur weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn dies der Strafverfolgung dient.

Eine Registrierung ermöglicht Ihnen, Inhalte oder Leistungen zu beziehen, die nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen. Sie können Ihre Daten jederzeit ändern oder löschen lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. Gern erteilen wir Ihnen Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und berichtigen oder löschen diese auf Wunsch.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks erforderlich ist oder durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben ist. Sobald der Zweck entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen gesperrt oder gelöscht.

8. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung): Wenn Sie uns für einen bestimmten Zweck Ihre Einwilligung geben, dient diese als Rechtsgrundlage.

Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung): Sobald die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen zu unseren Produkten/Leistungen) erforderlich ist, beruht sie auf dieser Vorschrift.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (Rechtliche Verpflichtung): Rechtsvorschriften (z.B. steuerliche Pflichten) können uns dazu verpflichten, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO (Lebenswichtige Interessen): In seltenen Ausnahmefällen kann eine Verarbeitung zur Wahrung lebenswichtiger Interessen einer Person erforderlich sein (z.B. medizinischer Notfall im Unternehmen).

Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Berechtigte Interessen): Wenn keine andere Rechtsgrundlage greift, stützen wir unsere Verarbeitung auf berechtigte Interessen, sofern diese Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann zum Beispiel die Pflege einer Kundenbeziehung sein, wenn Sie bereits unser Kunde sind.

9. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DS-GVO verschiedene Rechte zur Verfügung, die Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen können:

  • Recht auf Bestätigung: Sie können eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Recht auf Auskunft: Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten. Zudem können Sie Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger, Speicherfristen, Herkunft der Daten (sofern nicht bei Ihnen erhoben) und etwaige automatisierte Entscheidungsfindungen (inkl. Profiling) verlangen. Auch über eine eventuelle Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation haben Sie das Recht, informiert zu werden.
  • Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, diese umgehend korrigieren bzw. vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, zum Beispiel wenn sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage greift.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Bei bestimmten Voraussetzungen (z.B. Bestreiten der Richtigkeit der Daten) können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist und Rechte und Freiheiten Dritter nicht beeinträchtigt werden.
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO beruht, zu widersprechen. Werden Ihre Daten für Direktwerbung verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung ebenfalls jederzeit widersprechen.
  • Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung (einschließlich Profiling) unterworfen zu sein, wenn diese für Sie rechtliche oder ähnlich erhebliche Auswirkungen hat.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben in dieser Datenschutzerklärung.

10. Berechtigte Interessen

Soweit wir unsere Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO stützen, liegt unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohl unserer Mitarbeiter, Anteilseigner und Kunden.

11. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Für die Dauer der Speicherung gilt jeweils die gesetzliche Aufbewahrungsfrist als Maßstab. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung von Daten

Mitunter kann es gesetzlich (z.B. Steuervorschriften) oder vertraglich (Angaben zum Vertragspartner) vorgeschrieben sein, dass Sie personenbezogene Daten bereitstellen. Mitunter ist dies auch für den Abschluss eines Vertrags mit uns erforderlich. Wenn Sie in solchen Fällen die Daten nicht bereitstellen, kann es sein, dass ein Vertragsschluss nicht erfolgen kann. Vor einer Bereitstellung klären wir Sie individuell darüber auf, ob diese gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist und welche Folgen eine Nichtbereitstellung hat.

13. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche oder ähnliche Auswirkungen entfalten.

Stand: Februar 2025

Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, diese Datenschutzerklärung anzupassen, falls dies aufgrund rechtlicher oder technischer Änderungen erforderlich wird.